Händel is(s)t
Maurice Steger & La Cetra
London in der dritten Dekade des 18. Jahrhunderts. Das Musikleben um Georg Friedrich Händel floriert. Der sächsische Komponist, Theaterdirektor und Salesman erster Güte lädt die besten Musiker und Sängerinnen zu sich nach London ein, um bei und mit ihm die Opernproduktionen auf höchstem Niveau zu gestalten. Das Orchester in dieser Zeit könnte nicht farbiger und klangvoller aufspielen, die vielen italienischen Gäste sorgen für Begeisterung. Musici wie Franceso Geminiani, Giuseppe Sammartini, Pietro Castrucci, Francesco Barsanti oder der englische Meistercembalist William Babell, sein Konzertmeister Matthew Dubourg oder der französische Flötist Michel Blavet sorgten für frischen Wind und durften sich auch als Compositeure präsentieren, dies in den langen Pausen der Opern- oder Oratorienaufführungen, welche zum Konzerterlebnis des Londoner Publikums wurden. Es gab keine Konzertsäle, entweder begab man sich in ein Pub oder eben ins Theater. Es wurde gefeiert in den Konzertpausen, mit Favorites, also Lieblingsstücken der Zeit, mit Werken des Maestros Händel himself und mit farbigen instrumentalen Kompositionen des Händel Clans, sprich seinen internationalen Gästen. Georges majestätische Art der Erholung galt einer Auszeit mit festlichem Essen. Er genoss ausgiebig zu speisen und seine körperliche Fülle zu pflegen, während im Theater Grand Concertos gegeben wurden.
Maurice Steger | Blockflöte & Leitung |
Katharina Heutjer | Violine |
Éva Borhi | Violine |
Péter Barczi | Viola |
Jonathan Pešek | Violoncello |
Fred Uhlig | Violone |
Daniele Caminiti | Theorbe & Erzlaute |
Sebastian Wienand | Cembalo |
Meeting Mr Handel, ein Projekt von Maurice Steger und dem La Cetra Barockorchester Basel, mit Werken von G. F. Händel, F. Geminiani, G. Finger, W. Babell
» Video auf YouTube ansehen
» Video auf YouTube ansehen
» weitere Infos
» weitere Infos
SO, 02.6.19 | 15.00| Altrheinhalle
Dieses Konzert dauert ca. 100 Minuten und wird mit Pause präsentiert.